Eine Veranstaltung der Reihe ZEIT CAMPUS ZUKUNFTSFRAGEN an der Technischen Hochschule Deggendorf widmet sich dem Thema „Wie wird man Problemlöser? Anforderungen an junge Ingenieure“.
Absolventen der Ingenieurwissenschaften müssen heutzutage mehr als Begeisterung für Technik mitbringen. Als Problemlöser müssen sie sich schnell auf neue Aufgaben und Fragestellungen einstellen. Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit sowie Marketingkenntnisse sind häufig gewünschte Zusatzqualifikationen. In Projektteams werden weitere Soft Skills gefragt. Die Anforderungen an die Absolventen wachsen – gleichzeitig bieten sich Ingenieuren vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Auf dem Podium diskutieren:
Dr.-Ing. Dieter Frank, Leiter Produktbereich Electronic System and Drives, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Prof. Dr.-Ing. Klaus Nitsche, Vizepräsident Studium und Studierendenangelegenheiten, Technische Hochschule Deggendorf
Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Irma Voswinkel, Ingenieurreferentin, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Durch eine Aktivierung der Social-Media-Buttons senden Sie auch Daten an die Netzwerke, wenn Sie nicht mit den Plugins interagieren, aber beim jeweiligen Anbieter eingeloggt sind.Schliessen