22. Bundesweiter Vorlesetag: Bundeskanzler Friedrich Merz liest an Grundschule in Berlin; zahlreiche weitere prominente Unterstützerinnen und Unterstützer
Unter dem Motto “Vorlesen spricht Deine Sprache” findet am Freitag der 22. Bundesweite Vorlesetag statt. Die Initiatorinnen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung setzen auch in diesem Jahr ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und die verbindende Kraft von Geschichten: In jeder vierten Familie in Deutschland wird eine andere Familiensprache als Deutsch gesprochen. Dieses Jahr legt der Bundesweite Vorlesetag besonderen Wert auf die Vielfalt der Herkunftssprachen und veranstaltet dazu Lesungen in mehreren Sprachen.
Deutschlands größtes Vorlesefest wird unter anderem von Bundeskanzler Friedrich Merz unterstützt, der an der Robert-Reinick-Grundschule in Berlin vorliest. Dort übergibt er gemeinsam mit Dr. Rainer Esser, CEO der ZEIT Verlagsgruppe, Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht Deutsche Bahn AG und Beirat der Deutsche Bahn Stiftung, eine Lese-Box mit neuen Büchern. Alois Rainer betont als Schirmherr des Bundesweiten Vorlesetags und Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, dass alle, die wie er heute vorlesen, Kindern auch Wurzeln in ihrer Heimat schenken und die Kraft, offen und neugierig in die Zukunft zu gehen. Insgesamt erfährt der Aktionstag bundespolitisch große Unterstützung, beispielsweise auch durch Bundesbildungsministerin Karin Prien oder Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig. Sie sind stellvertretende Beispiele für den starken, deutschlandweiten Einsatz auf allen politischen Ebenen und vor allem auch für das enorme Engagement vieler Kommunen.
Zahlreiche weitere Lesebotschafterinnen und Lesebotschafter sowie prominente Persönlichkeiten engagieren sich an verschiedenen Standorten, unter anderem auch an Bahnhöfen und in Zügen der Deutschen Bahn. Im ICE von Frankfurt nach Hamburg fährt Elmo aus der Sesamstraße mit Lesebotschafter und logo!-Moderator Sherif Rizkallah. Auch die Sesamstraßen-Helden Grobi und das Krümelmonster fahren in Zügen durch Deutschland. Bei der ZEIT finden tagsüber mehrsprachige Lesungen statt, unter anderem mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, der auf Italienisch vorliest. Dank Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern tauchen bei einigen Veranstaltungen auch gehörlose Kinder in Geschichten ein.
Für Kinder, die nicht vor Ort dabei sein können, findet das Digitale Vorlesefest statt. Vorlesevideos sind auf der Website des Bundesweiten Vorlesetags abrufbar. Digital sind als Vorleserinnen und Vorleser auf Deutsch und anderen Sprachen dabei: Comedian Özcan Cosar, Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, Content-Creator Tahsim Durgun, Comedian Bernhard Hoëcker, logo!-Moderator Sherif Rizkallah, das Moderatorenduo Jess Schöne und Ben, Musiker Florian Sump von der Band „Deine Freunde“, Klavierkabarettist Bodo Wartke und Kinderliebling Elmo mit Moderatorin Susanne Daubner.
Hier geht es zum Digitalen Vorlesefest: www.vorlesetag.de/mitmachen/digitales-vorlesefest
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Weitere Informationen unter www.vorlesetag.de. Seit 2004 macht der Aktionstag jeweils am dritten Freitag im November auf die Bedeutung des Vorlesens für den Bildungsweg von Kindern aufmerksam. Das Engagement für den Bundesweiten Vorlesetag erstreckt sich auf Kitas, Schulen, Gemeindezentren, Büchereien, Buchhandlungen und soziale Einrichtungen.