Wir gestalten die Medienwelt von morgen.

Wir sind das Medium für den gesellschaftlichen Diskurs und begleiten Wandel mit Zuversicht. Jeder in unserem Unternehmen bringt sich jeden Tag mit neuen Gedanken ein. Die Meinung der anderen respektieren wir und geben neuen Ideen eine Chance. Wir schaffen Freiraum für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Ideen nicht nur zu denken, sondern auch zu äußern und gemeinsam umzusetzen. Unsere Werte sind Unabhängigkeit, Respekt und Zuversicht.

Daten und Fakten
0
Gründungsjahr
0
Mitarbeitende
>
0
Weibliche Führungsquote in Prozent
0
Umsatz in Mio EUR (Jahr 2023)
0
Standorte
0
Exemplare verkaufte Auflage DIE ZEIT (IVW IV/2024)
Tochterunternehmen und Beteiligungen
Chronik
Die Geschichte der ZEIT Verlagsgruppe
1946 bis heute
Alt-Text: Eine historische Ausgabe der Zeitung "Die Zeit" vom 21. Februar 1946, die sich mit politischen und kulturellen Themen beschäftigt. Die Titelseite enthält Artikelüberschriften und ein grafisches Element mit der Aufschrift "TREIBEIS".
Die erste Ausgabe der ZEIT erscheint – acht Seiten in einer Auflage von 25.000 Exemplaren.
1946
Marion Gräfin Dönhoff kommt zur ZEIT. Sie wird 1968 Chefredakteurin und 1973 Herausgeberin.
1946
Der ZEIT liegt die erste Ausgabe des ZEITmagazin bei.
1970
Helmut Schmidt, Bundeskanzler von 1974 bis 1982, wird von Gerd Bucerius zum Herausgeber neben Marion Gräfin Dönhoff berufen.
1983
Zum ersten Mal erreicht DIE ZEIT eine verkaufte Auflage von mehr als 500.000 Exemplaren.
1988
DIE ZEIT wird erstmals als „World’s Best-Designed Newspaper ausgezeichnet. Bis heute hat die Zeitung den Designpreis 13-mal erhalten und ist damit die am häufigsten ausgezeichnete Zeitung.
1994
Screenshot der Website "Die Zeit" mit verschiedenen Ausgaben und Artikeln, einschließlich politischer Themen, Wirtschaftsnachrichten und aktuellen Nachrichten, dargestellt in einem Webbrowser. Die Seiten zeigen die Gestaltung und Struktur von "Die Zeit" und "Zeit Online".
Die ZEIT geht ins Netz: ZEIT ONLINE startet mit einer eigenen kleinen Redaktion und entwickelt sich zu einem der größten und am schnellsten wachsenden Angebote für anspruchsvollen Online-Journalismus.
1996
Verkauf des ZEIT Verlags an die Holtzbrinck Publishing Group.
1996
e-fellows.net wird gegründet und vergibt das erste Online-Stipendium in Europa.
2000
ZEIT REISEN wird gegründet. Entdecken, worauf es ankommt – so lautet das Motto.
2000
Collage von Zeitschriften der Reihe "DIE ZEIT", darunter Ausgaben zu Themen wie Geschichte, Wissen, Verbrechen und Sport. Die Cover zeigen farbenfrohe Designs und ansprechende Titel, darunter "AUSCHWITZ", "Gute Gedanken" und "Spaß mit Sport".
ZEIT WISSEN erscheint als erstes eigenständiges Magazin des ZEIT Verlags. Es folgen u.a. ZEIT GESCHICHTE, das Studentenmagazin ZEIT CAMPUS und der ZEIT Studienführer.
2004
DIE ZEIT erscheint erstmals mit einer Regionalausgabe: den in Wien produzierten Österreich-Seiten. Es folgen die Gründung der ZEIT:Schweiz, der ZEIT im Osten für die fünf ostdeutschen Bundesländer sowie der ZEIT:Hamburg.
2005
Logo von academics mit dem Slogan "Suchen. Finden. Gestalten." auf einem dunklen Hintergrund, der die akademische Plattform für Studien- und Jobangebote repräsentiert.
DIE ZEIT und die Zeitschrift Forschung & Lehre starten mit academics.de ein gemeinsames Portal mit dem größten wissenschaftlichen Stellenmarkt im deutschsprachigen Raum.
2005
Illustration der Titelseite der Kinderzeit mit dem Titel "Auf nach Olympia!" und einem historischen Bild von antiken Olympischen Spielen, umgeben von Tempeln und Athleten. Die Seite enthält Artikel über Geschichte, Kultur und Rätsel für junge Leser.
Die ZEIT führt eine Kinderseite ein. Im Jahr darauf erscheint erstmals das ZEIT Kinderheft, aus dem 2011 das Magazin ZEIT LEO hervorgeht.
2008
Eine Collage mit verschiedenen Illustrationen, die Freizeitaktivitäten und Interessen darstellen, einschließlich Sport, Musik, Bildung, und kreative Hobbys. Die Bilder sind in bunten Kästchen angeordnet und zeigen Symbole wie einen Fußball, eine Eistüte, eine Sonnenbrille, ein Mikrofon und weitere kreative Elemente.
ZEIT WISSEN startet den ersten ZEIT-Podcast "ZEIT WISSEN", heute "Woher weißt Du das?". Es folgen zahlreiche weitere erfolgreiche Podcasts, darunter zum Beispiel "ZEIT Verbrechen", "Was jetzt?" oder "Alles gesagt?". Sie führen regelmäßig die Download-Charts an.
2009
Drei Frauen unterhalten sich an einem Tisch in einem modernen, hellen Raum. Im Hintergrund ist eine Fotografie-Set mit einem großen Lichtpanel sichtbar. Eine Frau lächelt und trägt einen bunten Pullover, während die anderen in blauen und schwarzen Oberteilen gekleidet sind. Im Hintergrund sitzen weitere Personen, die an einem kreativen Arbeitsumfeld teilnehmen.
Der ZEIT Verlag gründet die ZEIT Akademie. 2014 wird das Weiterbildungsprogramm als Tochterunternehmen eingegliedert.
2011
Lukas Podolski feiert sein Tor zum 1:0 im Gruppenspiel der EURO 2012 gegen Dänemark, aufgenommen am 17. Juni 2012 in Lwiw, Ukraine.
Start des Paid-Content-Modells Z+, für das ZEIT ONLINE 2018 den European Digital Media Award gewinnt.
2017
Collage von Sprachmagazinen der Reihe "Zeit für Sprachen", darunter "Business Spotlight", "Deutsch perfekt", "Spotlight", "Ecos", "Écoute" und "Adesso". Jedes Magazin behandelt verschiedene Themen wie Small Talk auf Englisch, kulturelle Unterschiede, Kriminalgeschichten und Reiseberichte.
Die ZEIT Verlagsgruppe übernimmt den 1981 gegründeten Spotlight Verlag und erweitert damit ihr Angebot im Bereich Sprachmedien. Seit 2023 firmiert der Spotlight Verlag unter ZEIT SPRACHEN.
2019
Titelseite der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 16. Dezember 2021, die eine Frage zur Sinnsuche im Leben aufwirft, umgeben von einer ruhigen Landschaft mit einem See und einem Paar, das am Ufer sitzt.
DIE ZEIT erreicht erstmals eine verkaufte Auflage von über 600.000 Exemplaren.
2021
Moderne Bürogebäude mit großen Fenstern und dem Schriftzug "grasblau". Im Vordergrund sind mehrere Personen zu sehen, die das Gebäude betreten oder verlassen, sowie parkende Autos auf einem gepflasterten Parkplatz. Umgeben von Bäumen und Grünflächen.
Die Print- und Online-Redaktionen in Berlin ziehen gemeinsam an einen neuen Standort, das grasblau.
2022
Eine Person sitzt vor einem Monitor, der mehrere Kameraperspektiven und eine Vorschau eines Sprechers auf einer Konferenz zeigt. Der Bildschirm zeigt Informationen zur Veranstaltung "EUROPE 2024", die am 19. und 20. März stattfindet. Im Vordergrund sind Kabel und ein Steuergerät sichtbar.
Gründung des Studio ZX (aus Convent und Tempus Corporate) als 100-prozentige Tochtergesellschaft der ZEIT Verlagsgruppe. Die Kreativagentur entwickelt Content-Marketing-Lösungen für alle Kanäle (Video, Audio, Print und Online).
2022
Junger Mann in einem Flur mit hellblauen Wänden, der ein Fahrrad mit einem Rucksack auf dem Rücken in einer Fahrradabstellanlage überprüft. Im Hintergrund sind weitere Fahrräder und Briefkästen sichtbar.
Die ZEIT Verlagsgruppe wird Mehrheitseigner des 2016 gegründeten Unternehmens GoodJobs, Deutschlands größter Plattform für nachhaltige und soziale Jobs.
2024