Pressemitteilungen
Aktuelle Presseinformationen der ZEIT Verlagsgruppe
ze.tt geht auf die Bedürfnisse seiner jungen Zielgruppe ein und launcht eine App für iOS und Android. „Unsere Nutzer und Nutzerinnen konsumieren ze.tt-Inhalte vornehmlich auf ihren Smartphones, etwa zu gleichen Teilen auf Android- wie auf iOS-Geräten. Mit unseren Apps wollen wir diesem Nutzungsverhalten entgegenkommen und unsere Inhalte in einem für mobile Endgeräte optimierten Zuschnitt präsentieren“, sagt Mark Heywinkel, stellvertretender Redaktionsleiter und Head of Development von ze.tt.
Der LUCHS-Preis März geht an die Autorin Susan Schädlich und die Illustratorin Gesine Grotrian für ihr Sachbuch „Fragen an Europa. Was lieben wir? Was fürchten wir?“, erschienen bei Beltz & Gelberg und empfohlen für Leser ab zwölf Jahren.
Wie man Jugendlichen auf spannende Weise von der Staatengemeinschaft erzählen und ihnen dabei Europa und die EU noch einmal neu erklären kann, zeigen Susan Schädlich und die Illustratorin Gesine Grotrian in ihrem Sachbuch „Fragen an Europa“. In diesem beantworten sie 60 Fragen, die sie im Gespräch mit Jugendlichen entwickelt und dann mit vielen Experten diskutiert haben. Schädlich und Grotrian wollen keine Werbung für Europa machen oder einem Erziehungsauftrag folgen, sie preisen und rühmen Europa daher nicht, sondern verfahren leidenschaftlich sachlich und mitunter aufreizend lapidar. Daher besteht das Buch im Hauptteil aus Infografiken unterschiedlicher Gestalt. Wo ergänzende Erläuterungen notwendig sind, werden sie im hinteren Teil des Buches kompakt zusammengefasst.
Tausende Europäer und Europäerinnen sollen am 11. Mai einen Nachbarn aus einem anderen Land treffen, der politisch völlig andere Ansichten vertritt. Das ist der Plan der Aktion „Europa spricht“, an der sich 17 Medien aus ganz Europa beteiligen – von der Financial Times in Großbritannien über Arte in Frankreich und La Repubblica in Italien bis zur Gazeta Wyborcza in Polen. Die Bewerbungsphase in ganz Europa beginnt heute.
Das neue ZEIT-Ressort STREIT wird von einer Doppelspitze geführt: Charlotte Parnack, 36, und Dr. Jochen Bittner, 45, werden das Ressort gemeinsam aufbauen und leiten.
Mit „Die Antwort“ startet ZEIT ONLINE heute ein neues Schwerpunkt-Ressort, das sich Menschen und Projekten widmet, die nach Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit suchen.
Im ZEIT-Podcast „Alles gesagt?“ äußert sich Digitalisierungs-Staatsministerin Dorothee Bär skeptisch zu den Spionagevorwürfen gegen den führenden chinesischen Mobilfunk- und Netzwerkausrüster Huawei.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen