Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen der ZEIT Verlagsgruppe

Immer informiert mit
dem E-Mail Presseverteiler Hier anmelden
2. Oktober 2019

Neuer ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion

Am 01. Oktober ist der ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion erschienen: Der Ratgeber ist der Begleiter für (angehende) Promovierende aller Fächergruppen. Auf 164 Seiten finden Absolventen in den Ressorts „Entscheiden“, „Planen“, „Durchhalten“ und „Fertigwerden“ Antworten auf die drängendsten Fragen zur Promotion: Wie findet man ein Thema? Wie geht man mit Schreibblockaden um? Was tun bei Schwierigkeiten mit dem Betreuer? Der Ratgeber richtet sich sowohl an Studierende, die darüber nachdenken zu promovieren, als auch an Promovierende sowie Doktormütter und -väter, die ihre Doktoranden unterstützen möchten. Servicetexte werden durch Fachdossiers, persönliche Erfahrungsberichte sowie Fotos und Illustrationen ergänzt.

2. Oktober 2019

Gemütlichkeit ist schönstes deutsches Wort – Deutschlernende aus 46 Ländern folgen Aufruf des Sprachmagazins „Deutsch perfekt“

„Gemütlichkeit“ ist das schönste deutsche Wort. Zu diesem Ergebnis kommt eine Abstimmung des Sprachmagazins „Deutsch perfekt“, an der sich Deutschlernende aus 46 Ländern beteiligten. Auf dem zweiten Platz landete das Wort „Schmetterling“, gefolgt von „Eichhörnchen“. Eine globale Leserjury stimmte über die Vorschläge ab, die die Redaktion aus der ganzen Welt erreicht hatten.

1. Oktober 2019

Spotlight Verlag bringt zwei Sonderhefte zum Thema Deutsch und Englisch für den Beruf heraus

Der Spotlight Verlag gibt für seine Marken „Deutsch perfekt“ und „Business Spotlight“ erstmals Sonderhefte heraus. Das Spezial „Englisch für den Beruf“ des Magazins „Business Spotlight“ bietet auf 132 Seiten Sprachtests und Tipps, wie das eigene Geschäftsenglisch für Meetings, Verhandlungen, Telefonate, Präsentationen oder Smalltalk mit Geschäftspartnern verbessert werden kann. Das Sonderheft konzentriert sich dabei nicht auf einzelne Branchen und ist somit für nahezu alle Bereiche geeignet.

25. September 2019

76 Prozent der Eltern für Handyverbot an Schulen – Ergebnis des „Deutschen Schulbarometers“

Eine deutliche Mehrheit der Eltern spricht sich für ein Handyverbot an Schulen aus. Das ergab eine nachträgliche Auswertung des „Deutschen Schulbarometers“, einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. 76 Prozent der befragten Eltern gaben dabei an, gegen eine Nutzung von Handys für private Zwecke an der Schule zu sein. An der Grundschule sowie an der Haupt-, Real- und Mittelschule sprachen sich dafür sogar 82 Prozent der befragten Eltern aus, an den Gymnasien sowie den Gesamt- und Gemeinschaftsschulen waren es 68 Prozent. Lediglich eine Nutzung des Smartphones für unterrichtliche Zwecke stelle laut der Eltern eine Ausnahme dar.

10. September 2019

Donald Tusk und Fridays for Future mit dem Marion Dönhoff Preis 2019 ausgezeichnet / Joachim Gauck und Annalena Baerbock halten die Laudationes

EU-Ratspräsident Donald Tusk wird in diesem Jahr mit dem Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet. Die Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future erhält den Förderpreis. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert.

Die Jury entschied sich für Donald Tusk als Träger des Hauptpreises, weil er als polnischer Ministerpräsident und Abgeordneter einen bedeutenden Beitrag zum Aufbau eines demokratischen und freien Polens geleistet habe. Als Präsident des Europäischen Rates setze er sich in herausragender Weise für die Integration Europas und die Annäherung von Ost- und Westeuropa ein.

10. September 2019

DIE ZEIT in Österreich: Reichweitenrekord für Print- und Digitalangebot

DIE ZEIT legt laut der aktuellen CAWI-Print-Studie von GfK Austria und TMC-The Media Consultants in Österreich stark an Reichweite zu. Die Anzahl der Leser pro Ausgabe (LPA) liegt erstmals im sechsstelligen Bereich, die Zeitung erreicht mit ihrer Österreich-Ausgabe jede Woche 106.000 Leserinnen und Leser. Der weiteste Leserkreis (WLK) umfasst aktuell sogar 424.000 Menschen. Definiert ist der WLK als die Anzahl der Personen, die in den vergangenen drei Monaten mindestens eine Ausgabe der ZEIT gelesen oder durchgeblättert haben.